
Du willst an deinem Überwasserarmzug im Kraulschwimmen arbeiten? Hier findest du eine einfache Checkliste, die dir dabei hilft die richtige Übung und den richtigen Fokuspunkt zu finden, die zu deinem Problem im Erholungsarmzug paßt.
Wie bereits geschrieben, bereitet das was du im Überwasserarmzug machst, das vor, was du im Unterwasserarmzug machst. Machst du bereits Fehler im Erholungsarmzug, setzt sich dieser Fehler oft im Unterwasserarmzug fort. Im Überwasserarmzug fehlt dir bestenfalls nur die Erholung. Im Unterwasserarmzug fehlt es dir dann oft an Vortrieb.
(1) Finde heraus, was du machst. Wie führst du deinen Erholungsarmzug aus?
Beispiele:
- eng oder weit – in Entfernung zum Körper
- hoch oder flach – in Entfernung zur Wasseroberfläche
- verkrampft/gewollt oder entspannt/locker – Muskeltonus
- Schmerzen oder ohne Schmerzen – Schultergelenk oder Arm
- überkreuzen beim Eintauchen oder schulterbreites Eintauchen – Körpermittellinie/Körpermittellängsachse
- im Gleichgewicht oder ohne Gleichgewicht
- in Schwimmrichtung ausgerichtet oder nicht in Schwimmrichtung ausgerichtet – Körperseitenmittellinie
- Kopf pendelt oder Kopf bleibt verankert
(2) Beeinträchtigt oder behindert dich deine Rückholphase?
Ja –> Verbessere/ändere was du tust.
Nein –> Laß es so wie es ist.
(3) Wenn dein Überwasserarmzug deine Schwimmleistung verschlechtert, stelle fest wo
- Schulterprobleme
- Bewegungsausrichtung
- Kraulatmung
- Eintauchphase
- Entspannung

(4) Auch wenn du mehrere Probleme feststellst, arbeite an EINEM EINZIGEN PROBLEM.
Stelle fest, welches Problem dich am meisten beeinträchtigt und arbeite zuerst einzig und ausschließlich an diesem einzigen Problem. So lange bis du deinen Bewegungsablauf so weit verbessert hast, daß du das ursprüngliche Problem nicht mehr hast. Arbeite jeweils an einem einzigen Fokuspunkt, so lange bis du verstehst, fühlst und beherrschst, was du tust. ERST DANN widmest du dich deinem zweitgrößten Problem, das deine Schwimmleistung stört.
Schulterprobleme
- arbeite an deiner Streckung und Körperspannung, welche deine Rotation beeinflußt.
- lerne mit dem Ellenbogen deinen Arm nach vorn zu führen
- bring deinen Arm zuerst zur Seite und dann schulterbreit nach vorn
- kontrolliere deine Armhöhe durch Wasserkämmen
Bewegungsausrichtung
überprüfe ob dieser Fehler mit deiner Kraulatmung zusammen fällt.
Wenn ja, arbeite am Punkt „Kraulatmung“.
Wenn nein:
- lerne mit deinem Ellenbogen deinen Arm nach vorn zu führen
- bring deinen Arm zuerst zur Seite und dann schulterbreit nach vorn
- kontrolliere deine Armhöhe durch Wasserkämmen
Kraulatmung
- lerne eine tiefe Kopfhaltung in der Kraulatmung
- Fokuspunkt 1: blicke beim Atmen nach vorn-unten
- Fokuspunkt 2: presse deine Schläfe ins Wasser
- Fokuspunkt 3: halte dein unteres Schwimmbrillenglas unter Wasser
- Fokuspunkt 4: lerne mit deinem Ellenbogen deinen Arm nach vorn zu führen
- Fokuspunkt 5: bring deinen Arm zuerst zur Seite und dann schulterbreit nach vorn
- Fokuspunkt 6: kontrolliere deine Armhöhe durch Wasserkämmen
Eintauchphase
- Fokuspunkt 1: lerne mit deinem Ellenbogen deinen Arm nach vorn zu führen
- Fokuspunkt 2: bring deinen Arm zuerst zur Seite und dann schulterbreit nach vorn
- Fokuspunkt 3: achte bewußt darauf leicht außerhalb deiner Schulter deine Fingerspitzen ins Wasser einzutauchen, um das Überkreuzen zu vermeiden
- Fokuspunkt 4: kontrolliere deine Armhöhe durch Wasserkämmen
Entspannung
- Fokuspunkt 1: lerne mit deinem Ellenbogen deinen Arm nach vorn zu führen
- Fokuspunkt 2: bring deinen Arm zuerst zur Seite und dann schulterbreit nach vorn
- Fokuspunkt 3: konzentriere dich darauf deine Hand und deinen Unterarm tatsächlich zu entspannen
- Fokuspunkt 4: drehe deinen Unterarm, schüttle Hand und Unterarm locker aus, während du deine Finger im Wasser nach vorn bringst oder durch das Wasser schleifst
- Fokuspunkt 5: kontrolliere deine Armhöhe durch Wasserkämmen
dein Kopf pendelt
- verankere deinen Kopf
- Fokuspunkt 1: fixiere deinen Blick auf dem Boden (direkt unter dir)
- Fokuspunkt 2: konzentriere dich ausschließlich darauf deinen Kopf zu verankern und in der gleichen Position zu halten solange du nicht atmest

Hast du trotzdem keine Ahnung was du machst? Du fühlst nichts? Du weißt nicht ob das was du machst richtig oder falsch ist? Oder du willst einen entspannten Überwasserarmzug im Kraulschwimmen von Anfang an lernen?
Dann buche eine Trainereinzelstunde oder den 1-Tages-Intensiv-Kraultechnik-Workshop 1.
Fordere weitere Infos zu Workshops, Bootcamps und Trainings an unter vera (dot) honoschenko (at) schwimmstudio (dot) de oder benutze das Kontaktformular auf Schwimmstudio.de
Trag dich rechts oben für das E-Mail Abo ein, um regelmäßig die aktuellsten Beiträge in dein E-Mail Postfach geliefert zu bekommen.
(Tri)Athleten, die diesen Artikel gelesen haben, fanden auch folgende Beiträge interessant:
Leistungssteigerung im Triathlon – Erkenne deine Schwächen
Schluss mit Bleiente – Finde dein Gleichgewicht im Kraulschwimmen
Schwimmen im Triathlon – Falsches Gleiten im Kraulschwimmen
Tipps gegen Schulterprobleme beim Kraulschwimmen im Triathlon
Schwimmen im Triathlon – So stellst du das Übergreifen im Kraulschwimmen ab
Fehler in der Kraulatmung
Kraulschwimmen – Fehlt dir aktiver Vortrieb?
Hol mehr aus deinen kraultechnischen Schwimmübungen heraus
Mach mehr aus deinem Techniktraining im Schwimmen
Baue kraultechnische Übungen sinnvoll in dein Training ein
Wettkampfdistanzen im Triathlon – Eine Übersicht
Buchtipp – Swim Speed Secrets von Sheila Taormina
Total Immersion von Terry Laughlin
Informiere dich über die 1-Tages-Intensiv-Kraultechnik-Workshops
Informiere dich über die Kompakt-Lauftechnik-Workshops
Informiere dich über meine weiteren Trainingsangebote
Informiere dich über die Inhalte meiner Lauftrainings
Informiere dich über die Inhalte meiner Schwimmtrainings
Stöbere im Artikelverzeichnis dieses Blogs



© 2014 Vera Honoschenko. Alle Rechte vorbehalten.